Am 04.06.2025 fanden die Bundesjugendspiele der Medardus Grundschule statt. Trotz eines morgendlichen Regenschauers konnte die Veranstaltung wie geplant stattfinden. Meist blieb es trocken, nur gelegentlich gab es leichten Nieselregen.
Um 8 Uhr wanderten alle Klassen gemeinsam von der Schule zum Rheinstadion. Dort nahmen sie auf den markierten Plätzen an der Tribüne Platz. Bereits vor Ort waren zahlreiche helfende Eltern und Zuschauer.
Nachdem die Bundesjugendspiele offiziell eröffnet worden waren, führte die Klasse von Frau Steffens ein Aufwärmtraining durch. Dank des „Sportinators“ waren die Kinder schon gut in Bewegung. Dann konnten die Disziplinen endlich starten: Weitstoßen mit Basket- oder Medizinbällen, 50-Meter-Lauf, Weitsprung und ein Ausdauerlauf, bei dem Bändchen gesammelt werden mussten.
Durch das vorherige Training waren die Kinder bestens vorbereitet. Vor allem aber war es die gegenseitige Unterstützung und Anfeuerung, die viele zu Bestleistungen motivierte.
In den Pausen konnten sich die Kinder an der Spielestation austoben, sich ausruhen, essen oder ihre Fans am Rand besuchen. Zusätzlich bot der Förderverein Essen und Getränke zum Verkauf an – so konnte nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern auch Geld für schulische Projekte gesammelt werden.
Zum Abschluss gab es für alle ein Eis – ein schöner Ausklang für einen sportlichen Tag.
Alle Kinder hatten großen Spaß, unterstützten sich gegenseitig – und am Ende waren alle Gewinner!
Am Freitag, den 23. Mai 2025 fand der 6. Schlossparklauf der Bendorfer
Grundschulen statt. Alle zwei Jahre wird diese schöne Laufveranstaltung von
unserer Schule organisiert und durchgeführt.
Aus jedem Jahrgang qualifizieren sich die besten 6 Jungs und die besten 6
Mädchen für die jeweilige Schulmannschaft. Gelaufen wird im Sayner
Schlosspark, die Rundstrecke beträgt 822m.
Die drei schnellsten Kinder jeden Jahrgangs kommen in die Wertung, woraus sich
die Gesamtwertung der Schulen ergibt. Zusätzlich werden die drei besten
Läuferinnen und Läufer jeden Jahrgangs geehrt.
Nachdem wir vor zwei Jahren das Pech hatten, aufgrund der Wetterlage den
Schlossparklauf nicht durchführen zu können, meinte der Wettergott es in
diesem Jahr gut mit uns. Bei guten äußeren Bedingungen kamen die Schüler und
Schülerinnen der Bodelschwingh-Schule, der GS Stromberg und von uns im
Schlosspark an. Die Aufregung und Vorfreude stand allen Kindern ins Gesicht
geschrieben.
Schnell wurde ein Gruppen-Sammelplatz ausgemacht und noch einmal zur
besseren Orientierung gemeinsam die Laufstrecke abgegangen. Dann ging es los!
Die Jüngsten des Jahrgangs 2018 begannen, die Ältesten des Jahrgangs 2014
bildeten den Schlusspunkt. Alle Kinder gaben ihr Bestes und feuerten sich
gegenseitig an.
In diesem Jahr hatten wir viele tolle Läufer und Läuferinnen in unseren Reihen
und es gelang uns, den Pokal mit nach Hause zu nehmen! Alle Kinder freuten sich
riesig und waren sehr stolz, als das Endergebnis feststand.
1. Platz: Medardus-Schule
2. Platz: Grundschule Stromberg
3. Platz: Bodelschwingh-Schule
Dank einer tollen Organisation, die federführend von Herrn Polcher (ehemaliger
Schulleiter) in die Hand genommen wurde und vielen Helfern an und neben der
Strecke war es eine überragende Veranstaltung, die allen Beteiligten noch lange
in schöner Erinnerung bleiben wird. Sehr gefreut hat es uns auch, dass der
Beigeordnete Herr Peter Schneider als Vertretung für Herrn Bürgermeister
Mohr die Kinder angefeuert hat.
Am 21. Mai war es wieder soweit und viele 3. Klassen trafen sich im Bendorfer Wald, um an den Waldjugendspielen teilzunehmen.
Nach langer Vorbereitung des Themas im Unterricht konnten alle dritten Klassen der Medardus-Schule nun auch ihr Können unter Beweis stellen. In verschiedenen Aufgaben wurden die Kinder über den Wald, als Ökosystem, infomiert und konnten anschließend ihr Wissen und neuen Erkenntnisse in Fragen und bewegten Aufgaben erproben, um Punkte zu sammeln. Dabei ging es um den Wald als Lebens- und Naturraum, dessen Leistungen im Sinne des Klimaschutzes, die Beforstung und Bewirtschaftung des Waldes und die damit verbundenen Herausforderungen.
Im Anschluss an die fast 3km lange Rallye konnten die Kinder noch im Wald spielen, Arbeitspferde des Waldes streicheln und ausgestopfte Tiere aus der Nähe betrachten. Der krönende Abschluss war dann die Siegerehrung mit allen Klassen.
Die Klasse 3e der Medardus-Schule konnte sich diesen Herausforderungen besonders gut stellen und belegte den 1. Platz. Ganz tolle Leistung! Dadurch konnten sie sich Jahreskarten für den Tierpark in Rheinböllen erspielen.
Alle Kinder hatten sehr viel Spaß und haben viel über den Wald entdecken können.
Am Mittwoch den 7. Mai durften viele Kinder der Ganztagsschule an einem Tanzworkshop in unserer Turnhalle teilnehmen. Die Belohnungsaktion startete ab 14 Uhr und wurde von Gina und Selina Winter, zwei tanzbegabten Mitarbeiterinnen unserer GTS gestaltet. Nach einigen Aufwärmübungen ging es an das Schritte lernen. Als dann die Musik noch dazukam machte es den Kindern besonders viel Spaß. Zum Abschluss führten alle gemeinsam den Tanz vor und waren sehr stolz was sie in 2 Stunden gelernt hatten! Vielen Dank an unsere Trainerinnen! Und einen großen Applaus für die Schülerinnen und Schüler die so toll mitgemacht haben.
Mit großer Begeisterung verfolgten die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 1 die Vorstellung des Zauberers Tim Salabim.
Was braucht man zum Zaubern?
Einen Zauberstabt, einen Zauberspruch und … Bananen. Das erlebten die Kinder und bogen sich vor Lachen, weil der Zauberstab seinem Herrn nicht gehorchte oder auch schon mal durch eine Banane ersetzt wurde.
Gebannt folgten die fast 100 Kinder den Tricks und Mogeleien von Tim Salabim und zeigten ihm aber auch gleichzeitig, dass sie sich nicht „veräppeln“ lassen.
Freudig ließen sich auch einige Kinder auf die Bühne bitten, wo sie an einem Zaubertrick oder einem kleinen improvisierten Theaterstück mitspielen durften.
Die Vorstellung verging wie im Fluge und an dem großen Applaus und den strahlenden Kinderaugen, konnten alle ablesen, dass die Kinder viel Spaß dabei hatten
Am 25.2.25 und am 26.2.25 fand für die Schüler und Schülerinnen der ersten und zweiten Klassen der neunte Kinder-Turn-Tag statt.
Aus verschiedenen Bereichen (Koordination, Bodenturnen, Sprung, Taue, Seil springen und Balancieren) durften sich die Kinder jeweils eine Übung aussuchen, die sie an dem besagten „Turn-Tag“ präsentieren konnten. Jeder Bereich umfasste vier Schwierigkeitsgrade, so dass die Kinder bei jeder Übung zwischen 1-4 Punkten erreichen konnten. Alle Übungen wurden vorher im Sportunterricht ausgiebig geübt.
Die Kinder kamen aufgeregt und voller Vorfreude in die Turnhalle und zeigten ihr Können. So sammelten sie in den verschiedenen Bereichen Punkte, die auf einem Laufzettel eingetragen wurden. Die Gesamtpunktzahl wurde am Ende auf einer Urkunde festgehalten, die die Kinder zusammen mit ihrer Laufkarte mit nach Hause nehmen durften.
Sowohl den Kindern als auch den Lehrern und den Eltern, die sich als Helfer zur Verfügung gestellt hatten, haben die Kinderturn-Tage wieder viel Spaß gemacht.
Auf ein Neues in zwei Jahren!
Auch in diesem Jahr wurde unsere Schule am Schwerdonnerstag wieder bunt und verrückt.
Nach einer kleinen klasseninternen Karnevalsfeier wurden alle Klassen mit einer langen Polonaise durch die Schule eingesammelt und wir zogen in die Turnhalle.
Dort feierten wir gemeinsam ausgiebig mit Kostümshow, (Karnevals-)Tänzen und vielen weiteren Auftritten einen bunten Morgen.
Am Montag, den 10.02.2025 fand in Kruft die diesjährige Kreismeisterschaft im Hallenfußball der Mädchen statt.
Alle Spielerinnen waren sehr aufgeregt und freuten sich, ihr Können gegen Mädels aus anderen Grundschulen unter Beweis zu stellen.
9 Grundschulen hatten gemeldet, so dass die Vorrunde in einer 4er und in einer 5er Gruppe ausgespielt wurde. Wir traten gegen die Grundschulen Urmitz/Bahnhof, Weißenthurm, Ettringen und Plaidt an. In der anderen Vorrundengruppe standen sich die Grundschulen aus Hausen, Mendig, Andernach und Kruft gegenüber.
Wir starteten gegen die GS aus Urmitz direkt famos und gewannen mit 1:0. Anschließend verloren wir klar gegen die GS aus Weißenthurm mit 0:3. Auch das nächste Spiel gegen Ettringen verloren wir äußerst unglücklich mit 0:1. Das letzte Vorrundenspiel endete 0:0 unentschieden. Hier hatten wir den Sieg auf dem Fuß, doch leider bekamen wir den Ball nicht über die Torlinie. Wäre es uns gelungen, dieses Spiel zu unseren Gunsten zu entscheiden, hätten wir uns für das Spiel um Platz 3 qualifiziert. So mussten wir uns leider mit dem 7. Platz zufrieden geben.
Kreismeister wurde in diesem Jahr die GS Andernach vor der GS aus Weißenthurm.
Alle Mädchen unserer Schule haben ihr Bestes gegeben. Neben dem Willen, jedes Spiel gewinnen zu wollen, waren ihnen Fairness und der Teamgedanke besonders wichtig.
Folgende Spielerinnen waren für die Medardus-Schule im Einsatz:
Hintere Reihe vlnr: Alica Friedrich, Anastasia Korol, Rieke Pauli, Veronika Bender, Zoe Gruner, Parmida Ghasemifar, Mira Beris
Vordere Reihe vlnr: Emma Grunert, Pia Fiedler, Greta Heibel, Josephine Würden und Torwartin Azada Mehmeti
Am 29.01.2025 belegte unsere Schulmannschaft bei den Kreismeisterschaften der Grundschulen im Basketball einen erfolgreichen 4. Platz.
Das Team zeigte Spielfreude und großen Einsatz und überzeugte durch sein faires Auftreten.
Am Donnerstag, den 12.12.2024 verbrachte die ganze Stufe 3 eine gemeinsame Nacht in der Schule.
Zu Beginn wurde ein großes Bettenlager in der großen Turnhalle aufgebaut, in der alle 99 Kinder der Stufe 3 ihren Platz gefunden haben. Anschließend wurde die Lesenacht mit einem gemeinsamen Weihnachtsständchen, begleitet durch Flöten, eingeleitet.
Daraufhin wurde fleißig in der Klasse gebastelt und gemalt. Nach einer kleinen Pizza-Stärkung wurde mit durch ein lustiges Wissensspiel das gesamte Schulgebäude unsicher gemacht und erkundet.
So langsam verliesen die ersten Kinder ihre Kräfte nach so einem aufregenden Abend und es wurde sich in der Halle im großen Bettenlager mit Snacks und einem tollen Buch gemütlich eingekuschelt.
Nachdem auch die letzten müden Äuglein zugefallen waren schliefen die Kinder glücklich ein und verbrachten eine mehr oder weniger ruhige Nacht in der Schule.
Am nächsten Morgen wurde das Matratzenlager abgebaut und der Abend in der Klasse während eines gemeinsamen Frühstücks revue passieren gelassen. Anschließend wurden alle Kinder müde, aber glücklich von ihren Eltern abgeholt und konnten sich über das Wochenende von dem aufregenden Erlebnis erholen.
Am 06.12.2024 fand in der Turnhalle der Medardus Schule ein ganz besonderes Ereignis statt: die Aufführung des Weihnachtsstücks „Das Weihnachtswunder in der Schneekugel“ von Boris Weber. Die Kinder der Stufe zwei waren eingeladen, dieses zauberhafte Theatererlebnis zu genießen.
Die Aufführung entführte die Zuschauer in eine magische Welt der Weihnachtstraditionen. Inmitten von funkelnden Lichtern und liebevoll gestalteten Kulissen erlebten die Kinder die Geschichte von dem Jungen Leonardo, dem Drachen Victor, dem Frosch Hüpfer und der Katze Schnurrer, die in einer zauberhaften Schneekugel leben. Doch leider wurde die Schneekugel aussortiert und steht nun im Keller statt auf dem Kamin. Gemeinsam retten die vier Weihnachten und feiern ein unvergessliches Fest in der Schneekugel.
Der Darsteller Boris Weber erweckte die Charaktere mit viel Begeisterung und Herz zum Leben. Die berührende Handlung und die humorvollen Elemente sorgten für viel Freude und begeisterte Kinder.
Die Aufführung war ein voller Erfolg und bot den Kindern ein unvergessliches Erlebnis. Es war schön zu sehen, wie die Augen der Kinder beim Anblick der bunten Kostüme und der festlichen Kulisse leuchteten.
Ein herzliches Dankeschön an Boris Weber von der Freien Bühne Neuwied für das tolle Theaterstück!
Am 28. November 2024 erlebte die Klasse 2a eine aufregende Lesenacht, die die Kinder begeisterte.
Nachdem sie in der Schule angekommen waren, richteten sie ihre Betten in der Aula ein und machten sich bereit für einen spannenden Abend. Zusammen wurde gespielt, gelesen und getobt. Die Vorfreude auf die weiteren bevorstehenden Aktivitäten war spürbar. Nach dem Spielen gab es köstliche Pizza, die den Kindern besonders gut schmeckte.
Atmosphäre wie im Kino bot der anschließende Programmpunkt. Gemeinsam schauten alle Kinder einen Film, der für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Die ersten Kinder wurden müde und kuschelten sich in ihre Betten. Nach und nach schliefen auch die anderen Kinder ein.
Nach einer ruhigen Nacht versammelten sich alle in der Klasse 2a zum gemeinsamen Frühstück mit frischen Brötchen. Erschöpft aber glücklich wurden die Kinder abgeholt und konnten sich zu Hause von der aufregenden Lesenacht erholen.
Am Donnerstag, den 28. November wartete ein besonderer Schulvormittag auf die Jungen und Mädchen der Klasse 1c. Eine tolle „Plätzchen-Back-Aktion“ stand auf dem Programm.
Die Plätzchenteige wurden von Eltern und Lehrerinnen bereits zu Hause vorbereitet. Natürlich brachten viele Kinder noch Streusel und Kügelchen zum Verzieren mit.
In kleinen Gruppen durften die Kinder zunächst Plätzchen ausstechen und auf die Bleche verteilen. Dann wurden diese gebacken, und nachdem alle Plätzchen im Ofen waren, ging es ans Verzieren. Nach dem Motto „Je mehr, desto besser“ wurden alle Plätzchen verschönert.
Während in der Schulküche fleißig gebacken wurde, konnten die Schüler und Schülerinnen im Klassenraum weihnachtliche Fensterdekoration basteln.
Am Ende waren nicht nur die beiden Klassenmaskottchen Lola, die Lesehexe und Egon, das Erdmännchen von den Ergebnissen begeistert, sondern auch alle Eltern, die mitgeholfen hatten sowie die beiden Klassenlehrerinnen Frau Hartmann und Frau Brendler.
Auf dem Foto kann man die Plätzchen bestaunen, die die Kinder ab sofort an jedem Schulmorgen genießen können, während ihnen eine weihnachtliche Geschichte vorgelesen wird.
Wie jedes Jahr haben sich auch diesen Montag wieder alle Klassen der Medardus-Schule getroffen, um gemeinsam in die besinnliche Weihnachtszeit zu starten.
Jeden Montag nach einem Adventssonntag treffen sich alle Medardus-Kinder um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen, dem Chor beim Singen zuzuhören, dem Orchester und den Flötenkindern beim Vorspiel zu lauschen oder um einen Lichtertanz zu bestaunen. Jede Klassenstufe bereitet einen Advents-Montag mit tollen weihnachtenlichen Auftritten vor und verzaubert das Foyer in eine weihnachtliche Bühne.
Wir wünschen allen Familien eine besinnliche und entspannte Vorweihnachtszeit.
Am 10. November 2024 fand in Bendorf der traditionelle St. Martinsumzug statt. Viele Klassen der Medardus Grundschule liefen mit ihren bunten, kreativen und wunderschönen Laternen gemeinsam mit.
In den Wochen vor den Umzügen bastelten die Kinder mit den Lehrkräften und engagierten Eltern liebevolle Laternen. Von kleinen Tieren, wie Igeln oder Füchsen, über bunte Regenschirme und Häuschen, bis hin zu klassischen bunten Laternen war alles mit dabei.
Einige Klassen trafen sich bereits vor dem Umzug in der Schule um gemeinsam etwas Zeit mit den Familien zu verbringen. Es wurde ein buntes Programm, Lagerfeuer und Stockbrot geboten.
Anschließend marschierten alle gemeinsam zum Kirchplatz, um sich dort dem Umzug anzuschließen. Dieser führte durch die Straßen von Bendorf, begleitet von den Klängen des Martinsliedes. Die Kinder sangen stolz und hielten ihre Laternen hoch. Nach dem Martinsumzug versammelten sich alle am großen Lagerfeuer im Stadion und ließen dort den schönen Nachmittag ausklingen.
Mittwochs zuvor, dem 6. November, hatte die Klassenstufe 3 bereits einen kleinen Umzug zum Seniorenzentrum "Obere Rheinaue" gemacht und wurden dort mit einem schönen Martinsfeuer, leckerem Weck und warmen Kinderpunsch empfangen. Gemeinsam wurden Martinslieder gesungen und sich am Feuer gewärmt. Ein schönes Erlebnis für Alt und Jung!
In den ersten Wochen im neuen Schuljahr haben sich alle Mädchen und Jungen an der Medardus Schule im Sportunterricht fleißig auf das jährliche Laufabzeichen vorbereitet. Und so hieß es am Dienstag, den 8.Oktober 2024 wieder im Stadion: Durchhalten und Ausdauer zeigen.
Jede Klassenstufe traf dich nacheinander im Stadion, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Nach einem kurzen Aufwärmen und gegenseitigem Motivieren ging es auch schon los. Zu motivierender Musik liefen die Kinder los. Klassenstufe 1 musste für ihr Abzeichen 15 Minuten durchhalten, Klassenstufe 2 bereits 30 Minuten, in Klassenstufe 3 waren es 45 Minuten und Klasse 4 schaffte eine ganze Stunde.
Mit voller Begeisterung und dank des Anfeuerns durch Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder schafften es die meisten Kinder ans Zeit-Ziel.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder zum Laufabzeichen 2024! :)
Und im nächsten Jahr heißt es dann wieder Zähne zusammenbeißen, Ausdauer trainieren und sich der nächsten Schwierigkeitsstufe stellen.
Am Freitag, den 5. Juli 2024 fand das Schwimmfest der 3 Bendorfer Grundschulen im Sayner Freibad statt. An dieser Veranstaltung dürfen alle Kinder teilnehmen, die das Schwimmabzeichen Bronze vorweisen können. Es darf nur die Technik „Brust“ geschwommen werden. Kinder des Jahrgangs 2017 absolvierten eine Bahn, alle anderen Jungen und Mädchen stellten ihr Können auf 2 Bahnen unter Beweis.
Es begannen die Jüngsten des Jahrgangs 2017 – immer im Wechsel Jungen/Mädchen. Danach folgte der Jahrgang 2016 bis zum Jahrgang 2013. Alle Kinder wurden durch ihre Mitschüler, Eltern und Lehrer kräftig angefeuert. Im Anschluss an die Schwimmwettkämpfe wurde noch die traditionelle Staffel durchgeführt – wie jedes Jahr der Höhepunkt des Schwimmfestes. Aus jeder Schule starteten die 4 besten Mädchen und die 4 besten Jungs. Im Sinne einer Pendelstaffel schwamm jedes der 8 Kinder eine Bahn, und so wurde die beste Schule aus Bendorf ermittelt. Nach vielen Jahren gewann endlich mal wieder unsere Schule, zweiter wurde die GS Bendorf-Stromberg und dritter die GS Bodelschwingh. Stolz reckten die Jungs und Mädchen den verdienten Pokal in die Höhe, der vom Förderverein des Sayner Freibades gesponsert wurde. Vielen Dank dafür!!!
Auch wenn es der Wettergott nur halb gut mit uns meinte (es regnete nicht, aber es war recht frisch), hatten die Kinder sehr viel Spaß und freuten sich, dass das Schwimmfest in diesem Jahr nicht ausgefallen war. Es war toll, dass die Wassertemperatur 25 Grad betrug, so dass es im Wasser nicht kalt wurde. Vielen Dank an die vielen Eltern, die das Schwimmfest durch ihre Anwesenheit und Anfeuerung unterstützt haben und den Kindern so einen ganz besonderen Schulvormittag ermöglichten.
In diesem Jahr meinte es der Wettergott nicht allzu gut mit uns. Wir mussten insgesamt 2x den Termin verschieben, da es zu nass und zu kalt war. Am Freitag, den 14. Juni war es dann endlich soweit. Alle Kinder hatten sich im Sportunterricht mithilfe ihrer Lehrer bestmöglich auf den großen Tag
vorbereitet.
Alle Klassen trafen sich am Schultor, um gemeinsam zum Rheinstadion zu laufen. Dort angekommen suchten sich alle erst einmal einen Platz auf der Tribüne, und nach einer gemeinsamen Erwärmung durch die Klasse 3c ging es los. Insgesamt mussten die Schüler und Schülerinnen einen 4-Kampf absolvieren. Beim „Ausdauerlauf“ sammelten die Kinder in 7min. möglichst viele Gummiringe, beim „schnellen Lauf“ mussten die Erst- und Zweitklässler eine Hindernisstrecke von 30m überwinden, bei den Dritt- und Viertklässlern betrug die Strecke 40m. Hinzu kamen die Stationen „In die Weite springen“ und „Basketball- bzw. Medizinballstoßen“. Da das Wetter recht kühl war, entschloss man sich kurzerhand, nach Durchlauf der 4 Stationen in die Schule zurückzukehren. Dadurch konnte leider das geplante Abschlussspiel nicht mehr durchgeführt werden, dafür wartete aber in der Schule eine tolle Überraschung in Form eines Eis auf die Kinder, das vom Förderverein besorgt und verteilt wurde. Ein herzliches Dankeschön hierfür! Weiterhin möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die sich die Zeit genommen hatten, um an den einzelnen Stationen als Kampfrichter zu fungieren. Eine Siegerehrung direkt im Anschluss an die Wettkämpfe war aufgrund der neuen Auswertungsmodalitäten leider nicht möglich. Diese wurde in der darauf folgenden Woche nachgeholt. Alle Dritt- und Viertklässler, die eine Ehrenurkunde erreichten, wurden gemeinsam im Foyer geehrt (siehe Foto). Alle anderen Schüler und Schülerinnen erhielten von ihren Lehrerinnen und Lehrern ihre Urkunden im Klassenraum.
Aber nicht nur die Leistungen sind beim Sporttreiben wichtig. Wichtig ist im Sport immer, dass jeder sein Bestes gibt, dabei Spaß hat und sich an die Regeln des Fair Play hält.
Und somit waren alle unsere Schüler und Schülerinnen echte Gewinner!
Am Freitag, dem 21.06.24, wurde Schulleiter Thomas Stenzel verabschiedet. Nur ein halbes Jahr offiziel im Amt, jedoch über viele Jahre im Bereich der Schulleitung tätig, feierte Thomas Stenzel seinen wohlverdienten Ruhestand zum 01.08.2024.
Bei der Feier in der Aule der Schule führten Leseratte und Bücherwurm die Gäste durch das bunte Programm. Von Klassenstufe eins bis vier gab es nicht nur durch den Chor musikalische Darbietungen, sondern auch Gedichte und Tänze. Hochkonzentriert führten die Kinder die stundenlang einstudierte Aufführung auf. Sogar trotz kurzzeitigem technischem Versagen überbrückten sie souverän ohne musikalische Begleitung zum Erstaunen aller Anwesenden.
Anschließend folgten verschiedene Redebeiträge, unter anderem von Regierungsschulrätin Patricia Schon-Ohnesorge und Bürgermeister Christoph Mohr. Der Personalrat der Schule gab die besten Tipps für den Ruhestand preis. Der ehemalige Schulleiter Rolf Polcher und angehende Schulleiterin Stephanie Mouget hielten ebenfalls eine Rede. Das Kollegium verabschiedete seinen Chef mit einer Gesangseinlage und einem Loriot-Sketch.
Viele Tipps für den Ruhestand und gute Wünsche konnte Thomas Stenzel an diesem Nachmittag mitnehmen. Doch sicherlich sorgen die vielfältigen Beiträge auch noch für das ein oder andere Schmunzeln im Nachhinein.
Vernissage der Klasse 3a
Als Klassenabschlussevent für das 3.Schuljahr hatte sich Frau Würden in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Eine Kunstausstellung mit den Kunstwerken, die die Kinder der Klasse 3a in diesem Schuljahr erstellt hatten. Der Anlass , der zu dieser Idee führte , war die Tatsache , dass in diesem Schuljahr aus Brandschutzgründen zunächst keine Bilder mehr auf dem Flur präsentiert werden konnten. Inzwischen wurde dieses Problem behoben, denn es wurden feuersichere Ausstellungsrahmen aufgehängt, in denen die Bilder der Kinder gezeigt werden können. Trotzdem verfolgte Frau Würden diese Idee und organisierte gemeinsam mit den Kindern aus ihrer Klasse eine Kunstausstellung in der Aula. Die gezeigten Werke waren im Laufe des Schuljahres entstanden und spiegeln wieder, wie viel Kreativität in den Kindern steckt. Dabei war der Weg keines falls komplett vorgegeben. Die Bilder entstanden in einem kreativen Prozess. Damit dieser Prozess auch den Eltern verdeutlicht werden konnte, hatten die Künstlerinnen und Künstler kleine Texte verfasst, die die Besucher dann lesen konnten. Bei Kaffee, Kuchen und einer Powerpointpräsentation mit Fotos aus dem vergangenen Schuljahr fand die Ausstellung einen angenehmen Ausklang. Kinder und Eltern waren sich einig, dass das ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten war.
In den letzten Wochen durfte jede Klasse an einer Schnupperstunde Taekwon-Do des Taekwon-Do Center Koblenz teilnehmen.
Die Kinder konnten mit abwechslungsreichen Übungen ihre Körperbeherrschung unter Beweis stellen. Zuerst erlernten die Kindern einen Kick und den typischen Kampfschrei "Kiap". Dann ging es in eine Deckungshaltung mit einem Ausweichmanöver. Auch Selbstbehauptungsgrundlagen wurden den Kindern in der Probestunde vermittelt. Taekwon-Do schult nicht nur die körperliche Gesundheit, Fitness und Kondition, sondern kann langfristig Stress reduzieren.
Die Klassen hatten viel Spaß und einige Kinder haben großes Interesse an der Ihnen oft noch unbekannten Sportart gezeigt.
"Üben wir heute fürs Laufabzeichen?" - eine Frage, die viele der Lehrerinnen und Lehrer der Medardus-Schule in den letzten Wochen ziemlich häufig gehört haben. "Ja klar üben wir heute wieder!"
Mit voller Begeisterung sind die Kinder der gesamten Schule am Freitag, den 26.04.24, im Stadion gelaufen. Für die Klassenstufe 1 waren es 15 Minuten durchhalten, die zweiten Schuljahre 30 Minuten, die Drittklässler 45 Minuten und die Viertklässler gingen stolze 60 Minuten an.
Jede Klassenstufe traf sich zu einer vorgegebenen Zeit im Stadion und wärmte sich erst einmal auf. Kurz darauf ging es dann auch schon darum, die geforderte Zeit zu meistern. Dadurch war die Motivation bei allen Schülern und Schülerinnen riesengroß und viele Kinder schafften es bis ins Ziel.
Bsonders schön war, dass viele Eltern kamen, um ihr Kinder anzufeuern.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die das Laufabzeichen geschafft haben!!!
Im kommenden Jahr werden wir uns erneut im Stadion treffen, um den nächst höheren Schwierigkeitsgrad in Angriff zu nehmen.
Am Freitag, dem 22.03.2024 war es endlich soweit und der Kinderturntag unter dem Motto „Pippi Langstrumpf“ für das 1. und 2. Schuljahr fand statt.
Die Kinder waren alle gespannt und freuten sich auf die tollen und abwechslungsreichen Bewegungs-Stationen in der Turnhalle.
Zu Beginn tanzten die Klassen gemeinsam den Pippi Langstrumpf Tanz.
Gut aufgewärmt konnten die unterschiedlichen, sportlichen Stationen in Teams erledigt werden. So gelang es den Kindern, sich wie Pippi Langstrumpf zu fühlen und in ihre Rolle zu schlüpfen. Sie retteten Herr Nilsson, schwangen im Garten der Villa Kunterbunt von Baum zu Baum und enterten sogar das Schiff von Pippis Papa auf offener See. Spielerisch und mit viel Freude bewegten sich die Kinder an unterschiedlichen Sportgeräten und hatten viel Freude!
Durch das Engagement von Frau Brendler, Frau Beus und den vielen HelferInnen konnten die Kinder eine tolle Zeit in „Pippis kunterbunten Welt“ verbringen.
Am 23.2.2023 fand das Hockey - Stufenturnier der 3. Schuljahre statt. Im Sportunterricht wurde dafür fleißig geübt und die Vorfreude auf das große Ereignis war bei allen Schülern und Schülerinnen groß.
Auf zwei Feldern in der großen Sporthalle konnten die Jungen- und Mädchenmannschaften zeigen, wie gut sich mit dem Hockeyschläger umgehen und wie gut sie auch als Team funktionieren. Im Vordergrund standen der Spaß – und natürlich der Fairplay-Gedanke! Die Kinder, die nicht auf dem Feld spielten, mussten sich aber ganz und gar nicht langweilen. Sie feuerten ihre Klassen laustark mit Sprüchen und tollen Plakaten an.
Nach der Vorrunde folgte dann der Kampf um die Drittplatzierung und Zweitplatzierung. Den krönenden Abschluss bildete das Finale, das auf dem großen Feld ausgetragen wurde. Am Ende konnten alle Klassen eine Urkunde in Empfang nehmen.
Ein großes Danke gilt an alle Helferinnen und Helfer, vor allem aber Frau Beus für die Organisation des Hockeyturniers.
Ergebnisse:
Mädchen: Jungen:
1. Platz: Klasse 3c 1. Platz: Klasse 3a und Klasse 3c
2. Platz: Klasse 3b
3. Platz: Klasse 3d 3. Platz: Klasse 3b und Klasse 3d
4. Platz: Klasse 3e 4. Platz: Klasse 3e
5. Platz: Klasse 3a
Schon Tage fieberten die Kinder aller Klassen auf den Schwerdonnerstag hin, denn endlich durften sie sich in der Schule verkleiden. Viele Tiere, Früchtchen, Piraten, Polizistinnen, Feen, Zauberer und andere Geschöpfe tanzen, lachten und feierten ausgiebig in der Turnhalle Karneval.
Vielen Dank an Frau Nies und Frau Hahn für die Moderation des tollen Events!
Am 29. und 30.01.2024 hat der Rabe ADACUS die Erstklässler unserer Schule besucht. Gemeinsam mit Moderatorin Petra Haybach hat uns der bunte Rabe erklärt, wie wir uns als Fußgänger im Straßenverkehr gut und sicher verhalten.
Dabei haben wir gelernt, worauf man achten muss, um als Fußgänger sicher eine Straße zu überqueren. Auch haben wir erfahren, warum der Rabe ADACUS ein blaues statt schwarzes Gefieder hat – nämlich weil man bunte und helle Farben viel besser sieht als dunkle!
Im praktischen Teil konnten die Kinder schließlich das richtige und sichere Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr mehrfach üben. Alle zeigten großes Interesse, hatten viel Spaß und haben toll mitgemacht. Zum Abschluss gab es daher für jedes Kind eine Urkunde und einen Aufkleber als Erinnerung, sowie ein Malbuch und ein Pixi-Buch für alle. Frau Haybach bekam als kleines Dankeschön für diese tolle Aktion noch ein Gläschen Honig von unseren Schulbienen. So war es eine schöne und sicher auch lehrreiche Zeit für uns alle!
Vielen Dank!
"Psssst, wir huschen mal schnell ins Foyer" - noch ganz im dunkeln, am Montag Morgen um kurz nach 8, finden sich alle Kinder auf ihren Plätzen ein. Hier noch ein leises tuscheln im Kerzenschein, dort noch eine gespannte Frage, welche Lieder heute gesungen werden. Am Adventskranz leuchtet die erste Kerze und schon können die Chor- Orchester und Flötenkinder den adventlichen Wochenbeginn einläuten. Für die Kinder der ersten Klassen war dieser ein ganz besonderer Tag, denn auch sie hatten ihre Bühne. Mit wunderschönen Kinderstimmen sangen sie ein Lied und trugen stolz ein Gedicht vor.
Am Freitag, den 16. Juni 2023 war es soweit! Das große Sportfest der Medardus-Schule stand auf dem Programm.
Traditionsgemäß wechselt die Form des Sportfestes alle zwei Jahre zwischen den Bundesjugendspielen, die letztes Jahr stattfanden, und einem Vielseitigkeitswettbewerb, der zum letzten Mal vor Corona im Jahr 2019 durchgeführt worden war.
Die Schüler und Schülerinnen wurden in jahrgangsübergreifende Riegen eingeteilt, so dass jede Riege aus Kindern der ersten, zweiten, dritten und vierten Klassen bestand. Das sportliche Miteinander, der Teamgedanke stand somit im Mittelpunkt und nicht die persönliche Leistung jedes Einzelnen. Jede Riege bekam einen Tiernamen und los ging es!
Bei optimalen äußeren Bedingungen mussten im Rhein-Stadion fünf Disziplinen bewältigt werden: ein Staffellauf, bei dem möglichst viele Bälle gesammelt werden sollten, ein Geschicklichkeitsparcours, Weitsprung in Zonen, Zielwerfen und ein Ausdauerwettbewerb.
Mit großem Eifer und Motivation machten alle mit und feuerten sich gegenseitig an. Nachdem alle 5 Stationen absolviert waren, konnten die Kinder noch auf dem Rasen Fußball spielen, Seil springen oder Fallschirmspiele durchführen. Da zu diesem Zeitpunkt die Sonne alle Aktive und Helfer ganz schön ins Schwitzen gebracht hatte, wurde die Siegerehrung in die Schule verlegt. Alle Kinder versammelten sich in ihren Riegen auf dem Schulhof und waren gespannt, wie sie abgeschnitten hatten.
Es gewannen die Frösche vor den Katzen und den Krokodilen. Aber da alle Kinder ihr Bestes gegeben hatten und dabei der Spaß im Vordergrund stand, waren sowieso alle die Gewinner! Voller Stolz durfte jedes Kind eine Urkunde sowie ein Eis, das von unserem Förderverein gestiftet wurde, in Empfang nehmen.
Die Kinder der zweiten Schuljahre konnten in der vergangenen Woche (15.05.23) in die Bücherei der Stadt Bendorf gehen. Dort wurden alle Klassen freudig empfangen. Nach einer kurzen Lesung konnten die Kinder sich frei durch die Regale bewegen und in Büchern schmökern.
Die Anmeldebögen teilten die Klassenlehrerinnen anschließend aus. Ein Bsuch in der Bücherei ist eine tolle Möglichkeit, Kinder für das Lesen zu begeistern.
"Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch"
Nein-Gefühle zu erkennen und zu zuordnen ist für Kinder wichtig. Im Theaterstück "Die Nein-Tonne" wurden den Kindern der zweiten Schuljahre verschiedene Situationen vorgespielt. Denn Nein-Gefühl ist nicht gleich Nein-Gefühl: Manche Situationen landen in der Tonne, andere wiederum nicht. Denn beispielsweise Zähneputzen ist auch dann wichtig, wenn man es nicht gern macht und ein Nein-Gefühl hat.
Ulf Störmer, bei den Kindern besser bekannt als "Der Lesemann" besuchte die zweiten Schuljahre am 19.04.2023.
Nach ein paar aktivierenden Übungen, bei denen die Kinder ihr Ohren zum guten Hören langzogen, Grimassen zogen und den Kopf frei von anderen Geschichten zauberten las der Lesemann das Buch "Drei miese fiese Kerle". Unterstützt durch große Bilder an der digitalen Tafel konnten die Kinder aktiv an der Geschichte teilnehmen. So verging die Zeit wie im Flug. Als krönenden Abschluss durften die Kinder selbst mit Zauberkugeln die Gespenster abwerfen.
Wir bedanken uns herzlich für den Besuch des Lesemanns und sagen bis bald.
Am 23.3.23 und am 24.3.23 fand für die Schüler und Schülerinnen der ersten und zweiten Klassen der achte Kinder-Turn-Tag statt.
Aus verschiedenen Bereichen (Koordination, Bodenturnen, Sprung, Taue, Seil springen und Balancieren) durften die Kinder ihr Können zeigen. Jeder Bereich umfasste vier Schwierigkeitsgrade, so dass die Kinder bei jeder Übung zwischen 1 und 4 Punkten erreichen konnten. Alle Übungen wurden vorher im Sportunterricht ausgiebig geübt.
Die Kinder kamen aufgeregt und voller Vorfreude in die Turnhalle. Sie sammelten in den verschiedenen Bereichen Punkte, die auf einem Laufzettel eingetragen wurden. Die Gesamtpunktzahl wurde am Ende auf einer Urkunde festgehalten, die die Kinder zusammen mit ihrer Laufkarte mit nach Hause nehmen durften.
Sowohl den Kindern als auch den Lehrern und den Eltern, die sich als Helfer zur Verfügung gestellt hatten, haben die Kinder-Turn-Tage wieder viel Spaß gemacht.
Auf ein Neues in zwei Jahren!
Nach langem Training im Klassenverband war es am Mittwoch endlich soweit und das Basketballturnier der 4. Schuljahre fand in der Turnhalle statt. In der spannenden und fairen Vorrunde spielten zunächst alle Mannschaften einmal gegeneinander. Nachdem die FinalistInnen feststanden, ging es zunächst um den dritten Platz. Diesen sicherten sich bei den Mädchen die Klasse 4d und bei den Jungen die Klasse 4c.
Im großen Finale ging es dann nochmal um alles. In einem starken Spiel bei den Mädchen blieb der Spielstand, auch nach der Verlängerung, gleich: UNENTSCHIEDEN. Daher landete sowohl die Klasse 4b als auch die Klasse 4c auf dem ersten Platz.
Auch die Jungen der 4a und der 4b kämpften in einem rasanten Spiel um den ersten Platz. Es blieb spannend bis zum Schluss. Mit einem Korb Vorsprung gelang es den Jungen der Klasse 4a sich den ersten Platz zu sichern. Die SpielerInnen auf dem Feld und nebendran gaben ihr Bestes und zeigten wahren Kampf-und Teamgeist. Auch die Schiedsrichter Herr Polcher und Herr Bode meisterten ihren Job mit Bravour.
Der Tag endete mit einer Siegerehrung, bei der keine Klasse leer ausging. Alle Klassen können stolz auf sich sein und auf ein rundum gelungenes Turnier zurückblicken!
Am Dienstag, den 21.3.2023 fand unser diesjähriges Hockeyturnier der 3. Schuljahre statt. Im Sportunterricht wurde dafür fleißig geübt und die Vorfreude auf das große Ereignis war bei allen Schülern und Schülerinnen groß.
Jede Klasse stellte sowohl eine Jungen- als auch eine Mädchenmannschaft. Im Vordergrund standen der Spaß – und natürlich der Fairplay-Gedanke! In der Vorrunde wurde auf zwei kleinen Spielfeldern gespielt. Alle Akteure wurden von ihren Mitschülern lautstark angefeuert und so zu wahren Höchstleistungen angetrieben. Nachdem zunächst sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen „Jeder gegen Jeden“ gespielt hatte, folgten anschließend die Spiele um Platz 3.
Den krönenden Abschluss bildete das Finale, das auf dem großen Feld ausgetragen wurde. Am Ende konnten alle Klassen eine Urkunde sowie ein paar Leckereien in Empfang nehmen.
Ergebnisse:
Mädchen: Jungen:
1. Platz: Klasse 3b 1. Platz: Klasse 3d
2. Platz: Klasse 3d 2. Platz: Klasse 3c
3. Platz: Klasse 3c 3. Platz: Klasse 3a
4. Platz: Klasse 3a 4. Platz: Klasse 3b
Wenn so viele Tiger, Bären, Prinzesinnen, Ritter, PolizistInnen, HeldInnen und Märchenfiguren in der Schule zu finden sind, kann das nur eines bedeuten: Es ist wieder Karneval! Nach zwei Stunden im Klassenverband traf sich die gesamte Schule am Schwerdonnerstag in der bunt gschmückten Turnhalle, um Karneval zu feiern. Die Kinder durften ihre Kostüme präsentieren, tanzen, lachten und bekamen eine Show von ihrem MitschülerInnen geboten. Durch die einfachen, zum Text passenden Bewegungen konnte jedes Kind an den vorgeführten Tänzen teilnehmen.
Am 15.02.23 erwartete die zweiten Schuljahre eine besondere Überraschung: Der Zauberer Tim Salabim kam zu Besuch. In einer Schulstunde zog er die knapp 100 Kinder in seinen Bann und verblüffte sie mit seinen Zauberkünsten. Auch die Bauchmuskeln kamen nicht zu kurz, denn Tim Salabim und seinem flauschigen Begleiter Hase Sunny passierte das ein oder andere, lustige Missgeschick. Die jungen Schülerinnen und Schüler konnten auch ihre eigenen Zauberkräfte auf der Bühne unter Beweis stellen und halfen Tim Salabim bei seiner Zauberei.
Am Mittwoch, den 08.02.2023 fand in Kruft die diesjährige Kreismeisterschaft im Hallenfußball für Mädchen statt. Herr Blitznin und Herr Bösch hatten in einer Fußball-AG sowie im GTS-Bereich die Mädchen hervorragend auf den großen Tag vorbereitet.
Den Artikel finden Sie hier.
Die Medardus-Schule läuft und läuft …
Ausdauer – das ist unter den sportlichen Disziplinen mit Sicherheit der Bereich, der am besten trainiert werden kann, d.h. hier können sich Kinder am stärksten verbessern.
Das ist einer der Gründe, warum an der Medardus-Schule seit einigen Jahren der Laufabzeichen-Tag ein fester Bestandteil des Sportangebotes ist. Hier können alle Kinder große Erfolge erzielen und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Am Freitag, den 07.10.2022 (Klassenstufen 1-3) und am Freitag, den 14.12.2022 (Klassenstufe 4) war es dann soweit!
Alle Klassen trainierten im Sportunterricht fleißig, um an dem wichtigen Tag fit zu sein. Die Erstklässler sollten 15 Minuten durchhalten, die zweiten Schuljahre 30 Minuten, die Drittklässler 45 Minuten und die Viertklässler konnten sogar versuchen, 60 Minuten zu schaffen.
Jede Klassenstufe traf sich zu einer vorgegebenen Zeit im Stadion, um dort auf Musik die geforderte Zeit anzugehen. Dadurch war die Motivation bei allen Schülern und Schülerinnen riesengroß und ganz viele Kinder konnten die angestrebte Zeit durchlaufen.
Schön, dass auch viele Eltern kamen, um Ihre Kinder anzufeuern!
Im kommenden Jahr werden sich mit Sicherheit wieder alle Schüler und Schülerinnen der Medardus-Schule im Stadion treffen, um den nächst höheren Schwierigkeitsgrad in Angriff zu nehmen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler und Schülerinnen, die das Laufabzeichen geschafft haben!!!
Mit Blick auf die Sommerferien kam nun final der letzte Tag von Rektor Rolf Polcher.
Ihn einfach so gehen lassen? Das konnten die Schülerinnen und Schüler der Schule nicht, sondern ließen sich etwas besonderes einfallen. Mit einem Spalier bestehend aus 330 Kindern konnte Herr Polcher ein letztes Mal im Amt des Rektors durch gesamte Gebäude laufen und sich bejubeln und beklatschen lassen. Draußen angekommen gab es einen Flashmob der Abschlusklassen. Die Kinder der 16 Klassen stürmten zu ihrem Rektor und ließen ihn auf, T-Shirts, Armen und kleinen Zettel unterschreiben.
Das Kollegium wünscht alles Gute für Herr Polcher, für die Abgangsklassen und natürlich allen Kindern schöne Sommerferien.
Nachdem 2018 die letzten Bundesjugendspiele stattgefunden hatten, freuten sich alle Kinder und Lehrer, dass in diesem Jahr endlich wieder ein großes Sportfest durchgeführt werden konnte.
Am Mittwoch, den 6. Juli war es soweit. Alle Kinder hatten sich im Sportunterricht mithilfe ihrer Lehrer bestmöglich auf den großen Tag vorbereitet. Der Ausdauerlauf (800m bei den Mädchen und 1000m bei den Jungen) wurde bereits zuvor im Sportunterricht abgenommen, so dass am eigentlichen Tag des Sportfestes nur ein 3-Kampf zu absolvieren war: 50m-Lauf, Ballwurf und Weitsprung. Das Wetter war perfekt, und so hatten alle Beteiligten (Kinder, Lehrer, Eltern und Helfer) einen tollen Vormittag im Rheinstadion. Dieser wurde nur etwas von einigen Wespenstichen getrübt, die manche Kinder aufgrund eines Wespennestes im Tribünenbereich erlitten.
Im Anschluss an den 3- Kampf folgten die traditionellen Klassenstaffeln. Die 5 besten Mädchen sowie die 5 besten Jungs aus jeder Klasse traten gegeneinander an. Alle Kinder wurden natürlich lautstark angefeuert. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Stufe 1: 1d, 1c, 1a, 1b Stufe 2: 2b, 2a, 2d, 2c
Stufe 3: 3a, 3b, 3d, 3c Stufe 4: 4b, 4a, 4d, 4c
Mit Abschluss der Staffeln waren auch die Helfer im Wettkampfbüro mit dem Ausrechnen der Punkte fertig, so dass direkt danach die Siegerehrung stattfinden konnte. Insgesamt konnten sich fast 40 Jungen und Mädchen über eine Ehrenurkunde freuen. Aber nicht nur die Leistungen standen im Vordergrund. Wichtig beim Sporttreiben ist immer, dass jeder sein Bestes gibt und dabei Spaß hat.
Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch ein Eis, das vom Förderverein der Schule gesponsert wurde. Das war das gelungene Ende eines besonderen Vormittages.
Vielen Dank noch einmal an alle Helfer, ohne die solch ein Sportfest nicht möglich gewesen wäre!
Mit den Sommerferien muss sich die Medardus Schule von ihrem Schulleiter Rolf Polcher verabschieden, der seit 15 Jahren die Schule leitete. So fand am vergangenen Freitag, dem 01.07.22, die Abschiedsfeier der Turnhalle statt. Nicht zufällig gewählt wurde das Thema Zirkus, denn als Rolf Polcher an die Medardus Schule kam, war das erste große Projekt der Zirkus. In der geschmückten Halle boten die Kinder ihrem "Zirkusdirektor" ein buntes und einzigartiges Programm dar.
Die ersten Schuljahre tanzten und performten als Löwen, Bären, Pinguine und Pferde,
die zweiten Schuljahre brachten das Publikum als tollpatschige, lustige Clowns zum Lachen und eröffneten die Show mit einem Lied.
Die dritten Schuljahre zeigten ihr Können als Seiltänzer und begeisterten mit einer magischen Lichtshow,
die vierten Schuljahre traten als Akrobaten auf, bauten hohe Pyramiden und schlugen Rädern und Salti.
Nachdem die Kinder hochkonzentriert und nach reibungslosem Ablauf mit ihren Aufführungen glänzen konnten, folgten die Erwachsenen. Wie in vielen Reden angeklungen, war und ist Rolf Polcher ein herzlicher, humorvoller und gelassener Mensch. Als Mathemathik- und Sportlehrer begeisterte er die Kinder im Unterricht. Er hatte stets ein offenes Ohr für seine Mitstreiter, sowohl auf der Arbeit als auch im persönlichen. Kinder so zu akzeptieren und anzunehmen, wie sie sind, war seine große Stärke.
Im folgenden ein Auszug aus dem NR Kurier (04.07.2022):
"Regierungsschulrätin Patricia Schon-Ohnesorge würdigte Polchers lösungsorientierte Arbeit und die gelebte Willkommenskultur in der Medardus-Schule, in der 430 Kinder aus 30 verschiedenen Nationen unterrichtet werden. Der Rektor habe immer mit Humor und Gelassenheit agiert und stets das Ziel verfolgt, dass alle Kinder sich wohlfühlen und gerne zur Schule kommen. Mit der ambulanten Erziehungshilfe, der Schulsozialarbeit und dem Patenkindsystem für Erstklässler habe man dahingehend wichtige Werkzeuge geschaffen. „Sie hinterlassen ein gut bestelltes Feld“, erklärte Patricia Schon-Ohnesorge.
Bürgermeister Christoph Mohr blickte auf seine gemeinsame Geschichte mit Rolf Polcher zurück. Als ehemaliger Gymnasiallehrer kennt er den 65-Jährigen auch als Kollegen, der wie er die „systemische Pädagogik“ verfolgt. Hier ist ein Grundsatz, einerseits jedes Kind an- und mitzunehmen und andererseits, den Interessen der Gruppe, falls es notwendig sein sollte, Vorrang vor den Einzelinteressen einzuräumen. Auch er lobte die Kultur der Toleranz und Chancengleichheit, die die Grundschule auszeichnet.
Als Vertreter des Schulträgers schätzte Mohr die wertschätzende und offene Kommunikation mit Rolf Polcher, der stets zielgerichtet für das Wohl der Schule eingesetzt habe. „Dein pädagogisches Erbe wird bleiben – in der Schule und in der Stadt Bendorf“, so der Rathauschef.
Stellvertretend für den Schulelternbeirat dankte Eveline Deurer Rolf Polcher für sein Engagement, sein offenes Ohr und die Lebensfreude, mit der er seiner Arbeit nachgeht. Das Kollegium verabschiedete seinen „Lieblingschef“ mit einer charmanten Gesangseinlage, Konrektor Thomas Stenzel hob in seiner Ansprache die Parallelen des Schulleiterjobs zu einer anspruchsvollen Bergwanderung hervor und attestierte Rolf Polcher großartige „Bergführer-Qualitäten“.
Dieser zeigte sich dann auch sichtlich bewegt von der liebevoll geplanten Verabschiedung und den anerkennenden Grußworten und bedankte sich bei seiner Frau Angelika, seinen Töchtern, seinem Kollegium und vielen weiteren Weggefährten für die gute Unterstützung. Die 15 Jahre und fünf Monate an der Medardus-Schule seien eine herausfordernde Zeit gewesen, was zum Beispiel die technische Entwicklung und die Zunahme von Bürokratie betrifft. Es habe viele sonnige Wegabschnitte gegeben, aber man habe auch Hindernisse bewältigen müssen. Herzlichkeit und Achtsamkeit seien stets seine Wegweiser gewesen."
Am 24.06 wurde in der Sporthalle die Verabschiedung von Frau Lau gefeiert. Nach dem musikalischen Auftakt von der Klasse 2b, begleitet mit Ukulelen, folgte ein mitreißendes Mini-Musical der Klasse 3c. Mit mehr als nur einem schauspielerischen Talent führten die Kinder das Publikum und Frau Lau mit Musik, Schauspiel, Witz und Emotion durch die Aufführung. Kaum überraschend, dass die Sezenrie ein Wettkampfbüro darstellte und das Musical von sportlichen Erfolgen und Misserfolgen handelte, denn Frau Lau organisierte über Jahrzente alle sportlichen Aktivitäten der Medardus Schule.
Auch das Kollegium ließ sich die Chance nicht entgehen, sich von der hochgeschätzen Kollegin Anna Lau zu verabschieden und dichtete ein Lied um. Es folgten verschiedene Reden und eine Fotoschau (Herr Polcher, Herr Neumann, Frau Basogul, Frau Brendler, Medardus-Personalrat).
Im folgenden einige Impressionen des Abschieds...